Montag, 17. Juli 2017

2. Bundesliga Nord, 3. Rennen in Verl, 16.07.2017


Und wenn sie doch fahren würden…die Rennanalyse

Nachdem die Bundesliga-Saison 2017 bisher doch eher durchwachsen verlaufen war, stand nun das dritte von fünf Rennen an. Wieder führte uns der Weg nach Ostwestfalen, diesmal allerdings nach Verl, 10 km entfernt von Gütersloh, wo das Auftaktrennen der zweiten Bundesliga im Mai stattgefunden hatte.
In der Konstellation um die beiden Dauerbrenner Maurice 'Marek' Witt und Tom 'Voeckler' Liebner, sächsische Stammkraft Michael 'Micha' Wegricht und Vertreter aus Übersee, Gebrüder Timothy & Steven Parker, galt es für das Team, sich im Mittelfeld zu platzieren und damit deutlich Abstand zum Tabellenkeller zu gewinnen. Das Ganze beaufsichtigten Rainer Witt und ich, Lewin Rexin, der das Friesen-Trikot mittlerweile gegen das Bonner-Leibchen eingetauscht habe.
Die Auftaktdisziplin im Anglersee von Verl musste ohne Neoprenanzug absolviert werden, was vor allem unserem Topschwimmer Marek entgegen kommen sollte. Die Jungs erwischten eine gute Startposition auf der wenig frequentierten linken Seite, sodass sie anfängliche Rangeleien im Wasser weitestgehend vermeiden konnten. Auch mein Puls stieg kurz vor dem Start erheblich an, die Verbundenheit zu dieser Liga und zu meinem Team ist wohl noch nicht überwunden.
An der ersten Boje, nach ca. 300 m,  musste Marek zu seiner Verwunderung feststellen, dass er nur auf dem 7. Platz lag – eine ungewohnte Situation für den sprintstarken Schwimmer, dessen Wasserballerstil meist an der Spitze des Feldes deutlich auszumachen ist. Er reihte sich hinter dem Dresdner Christian Otto ein, in der Hoffnung, die Füße dieses Ex-Nationalmannschaftsathleten würden ihm schon zur richtigen Radgruppe verhelfen.
Unsere anderen Friesen hielten sich im Mittelfeld auf. Nach ca. 500 m ließ sich bereits erkennen, dass einige Lücken im Feld aufgerissen waren.
Selbiges bestätigte sich nach dem Radaufstieg: Marek lag auf ca. zwölfter Position und kämpfte um den Anschluss an die erste Gruppe. 
Micha und Tom folgten ca. 40 Sekunden später, auch für sie war nicht unmittelbar klar, mit welcher Gruppe sie die nächsten 20 km verbringen sollten. 

Steven folgte einige Sekunden später. Etwas abgeschlagen folgte Tim, der mit Magenproblemen zu kämpfen hatte.



















Nach 10 Radkilometern zeigte sich, dass an der Spitze eine 8-Mann-Gruppe Druck machte, leider hatte Marek nicht den Sprung in diese Gruppe geschafft, er folgte in der zweiten Gruppe. 

Micha und Tom fanden sich in der großen dritten Gruppe wieder. 

Oftmals hörte ich nach dem Rennen von meinen Jungs oder von anderen bzw. las dies in den sozialen Medien, dass sowohl in der zweiten als auch in der dritten Gruppe nicht wirklich gearbeitet wurde und der Druck vom Pedal genommen wurde. Stets waren hieran die anderen Schuld, man selbst wäre bereit gewesen, zu arbeiten. Auch in den letzten Jahren kam diese Rennsituation häufig auf. Meiner Meinung nach hängt dies nicht mit dem fehlenden Willen oder Können der Athleten zusammen. Die Gründe liegen viel eher in der Eigenart des Rennens (es folgt die Analyse des geneigten Teambetreuers 😉 )

1.      Argument: Die Gruppen sind mit 20 bis 30 Mann relativ groß. Einer solchen Gruppe wegzufahren, ist an sich schon nicht einfach.
2.      Argument: Es fehlt im Triathlon gegenüber dem Radsport die Teamtaktik und auch die Rennlänge, um bewusst/kalkuliert jemanden wegfahren zu lassen. Es wird jede Attacke gekontert, unabhängig davon, ob gerade der stärkste oder der schwächste Läufer attackiert. Bei diesen Kontern zieht sich das Feld in die Länge, allerdings nie so extrem, dass Einer-Reihe gefahren werden müsste, sondern immer noch größtenteils zwei Athleten nebeneinander fahren. Dadurch ist das Reißen dieser Kette sehr unwahrscheinlich.
3.      Argument: Niemand möchte in einer 30-Mann-Gruppe die Verantwortung übernehmen und Kräfte für das Laufen sparen – eine Einstellung, die eine 8-Mann-Führungsgruppe natürlich nicht teilt, sodass hier vernünftig gearbeitet wird.
4.      Argument: Die Wettkampfstrecke. Auf einer flachen Landstraße wie in Verl wird eine Selektion nur schwer möglich sein, da das Tempo an sich schon recht hoch ist, die Wirkung eines Antritts also geringer.
5.      Argument: Auch wenn in der zweiten Bundesliga richtig starke Athleten unterwegs sind: Entgegen der ersten Bundesliga fehlen die großen Topstars wie Murray, Riederer o.ä., die unermüdlich das Tempo auf dem Rad extrem hochhalten (und das auch aufgrund ihres Profitums können), siehe z.B. Murray in Kraichgau 2017. Die starken Athleten der zweiten Bundesliga verlassen sich eher auf ihre Laufstärke, als um jeden Preis den Abstand nach vorne zu verringern
Fazit: Solange die 2. Bundesliga auf dem Rad nicht teamtaktischer auftritt oder die Strecke selektiver ist (hier wird das nächste Rennen in Grimma spannend), wird sich an der Situation „dass jeder könnte und wollte, aber die anderen nicht gefahren sind“ wenig ändern. Soviel zu meiner ungefragten Rennanalyse.

Zurück zum Renngeschehen:
Die erste Gruppe stieg mit ca. 15 Sekunden Vorsprung vom Rad, in der zweiten Gruppe folgte Marek, der einen sauberen Wechsel hinlegte und als einer der ersten seiner Gruppe die zwei Runden um den Verler See anging.
Tom und Micha folgten in der nächsten Gruppe, die ca. 40 Sekunden nach Maurice in die Wechselzone kam. Auch bei Ihnen lief der Wechsel problemlos ab.
Steven kam in der folgenden Gruppe zum Wechsel.
Marek lief gewohnt kontrolliert und mit Kopf, ging ruhig an und steigerte dann stetig seine Pace, sodass er Athlet um Athlet wieder einsammelte. 

Mit den Berliner Kollegen Felix Nadeborn und David Krüger im Nacken wusste er, dass er auf einem guten Weg war. Letztlich lief er auf einem guten und zufriedenstellenden 15. Rang ein. Nach dem 11. Platz in Eutin zeigte Marek erneut, dass er zu den Jungs in dieser Liga zählt, die man im Auge haben muss. 

Micha war zügig unterwegs, fühlte sich aber nicht optimal und war nicht hundertprozentig mit seinem Lauf zufrieden.  Er verfehlte das erste Drittel mit seinem 37. Rang letztlich um nur 10 Sekunden. 

Auch Tom zeigte, dass er nicht viel Training benötigt, um konkurrenzfähig in dieser hochklassigen Liga zu sein. Mit einer soliden Laufleistung erreichte er den 47. Platz und verhalf dem Team so zu wichtigen Platzziffern, die in Eutin gerade fehlten.

Steven zeigte erneut eine gute Laufleistung, wenn auch nicht ganz so stark wie in Eutin, und musste sich letztlich mit dem 62. Platz zufrieden geben. Für ihn gilt es, weiter an seiner Schwimm-performance zu arbeiten.

Tim beendete mit Magenproblemen das Rennen am Ende des Feldes. Teamkapitän Maurice wird beim nächsten Rennen ganz genau darauf achten, was der US-Amerikaner vor seinem Rennen zu sich nehmen wird.

Insgesamt reichte es für das Team zu einem 12. Platz in der Tageswertung der 18 Teams. Damit ist dies zwar das bisher beste Ergebnis in dieser Saison, jedoch ist noch Luft nach oben. 

Es wird spannend, wenn am 20. August die zweite Bundesliga Nord zum vierten Mal in dieser Saison wieder an der Startlinie stehen wird, dann im sächsischen Grimma.

Der Pressewart a.D., 
Lewin Rexin



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen